Grundschule Neuhütten
Leitidee: Unsere Schule, ein Ort an dem sich alle Kinder wohl fühlen sollen.
Unser Ziel ist,
- alle Kinder in ihrer Persönlichkeit anzunehmen.
- alle Kinder individuell zu fördern.
- alle Kinder zu selbständigem Arbeiten zu erziehen.
- alle Kinder zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen.
Alle Kinder sollen in unserer Schule die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu präsentieren.
Ein Rundgang in Bildern
Unser Bildungskonzept
Fördern und Fordern
- Vermittlung sozialer Kompetenzen
- Teamarbeit lernen
- Verantwortung übernehmen
- Kritikfähigkeit lernen
- Individuelle Förderung von Kindern mit Schwächen, aber auch mit Stärken
Bewegung als Schlüssel zum Erfolg
- Verschiedene Schulsporttage in der Halle und auf dem Sportplatz
- Aufbau von Bewegungslandschaften in der Turnhalle
- Teilnahme an Projekten wie "Skipping Hearts" und dem Präventionsprogramm "Klasse 2000"
- Bewegte Schule / bewegtes Klassenzimmer in freier und geleiteter Form
- Aktive Bewegungspausen im Unterricht: Gymnastik, Spiele, Atem- und Massageübungen
- Entspannungsübungen
- Bewegungspausen im Freien unter Einbeziehung der Kleingeräte (Stelzen, Springseile, Bälle...)
sowie der Angebote des Pausenbereichs (Völkerballfeld, Fußballwiese, Klettergeräte, Reckstangen) - Kooperationen Schule - Verein
- Beteiligung an außerschulischen Wettbewerben, z.B. Völkerball-Turnier.
Musisch-kreative Erziehung
- Die seit vielen Jahren durchgeführte Theater - AG soll fortgesetzt, intensiviert und in den Klassen durch Rollenspiele ergänzt werden.
- An den zwei "Wir-Tagen" pro Jahr gestaltet jede Klasse kleine Aufführungen für die ganze Schule.
- In der Adventszeit finden wöchentlich Adventsfeiern statt, an denen sich außer der Theater-AG alle Klassen mit verschiedenen Beiträgen beteiligen.
- Die Klasse 4 gestaltet unter einem bestimmten Motto eine Abschlussfeier mit Theater für die Eltern.
- Die Klasse 2 gestaltet mit einem kleinen Theaterstück im Rahmen eines Gottesdienstes die Einschulungsfeier
- Alle Klassen nehmen an mindestens einer Theaterfahrt pro Jahr teil, auch werden Theatergruppen in die Schule eingeladen.
- In Kooperation mit der Musikschule wird Musikunterricht angeboten.
Ganzheitliches Lernen
- Arbeiten im Fächerverbund MNK (Mensch-Natur-Kultur) und Aufnahme der darin enthaltenen naturwissenschaftlich-technischen Themen, Fragestellungen und Phänomene
- 3 zusätzliche "Experimentiertage" / Jahr
- Medien- und Methodenkompetenz wird an geeigneten Stellen des Unterrichts in den Fächern umgesetzt und als durchgängiges Prinzip verstanden. Es gibt zusätzliche Methodentrainingstage nach allen Ferienabschnitten.
- Die Lebenswelt der Kinder wird in allen Bereichen des Unterrichts mit einbezogen.
Veranstaltungen
- Klassenfahrten / Schullandheim in Kl. 4
- Klassenfeste
- Theaterbesuch in der Weihnachtszeit
- Lerngänge bzw. -fahrten (Gemeinderundfahrt - Kläranlage - Schulmuseum Weiler)
- Wandertage
- Gemeinsame Gottesdienste (Buß- und Bettag, Einschulung)
- Auftritt der Grundschulkinder bei gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen , z.B. Adventsfenster, Waldkuchenfest, Seniorennachmittag.
Projektarbeit
- Ein Jahresprojekt wird gemeinsam mit Schülern und Eltern der Grundschule verwirklicht.
- Kleinprojekte werden klassenintern oder auch jahrgangsübergreifend durchgeführt.
Besondere Maßnahmen
- Sprachförderung durch Kooperation mit der aim (Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken)
- Lesekompetenzförderung (Lesepatenschaften, feste Vorlesezeiten)
- spezielle Leseprojekte (Kooperation mit Gemeindebücherei - Schülerbücherei)
- Teilnahme an Wettbewerben (Stiftung Lesen)
- Nutzung der Internetplattform Antolin durch Schullizenz
- Teilnahme an der Lesekofferaktion der Buchhändler und Verlage
Schulsozialarbeit
Seit Februar 2008 hat die Gemeinde für die Schulen in Wüstenrot und Neuhütten eine Schulsozialarbeiterin eingestellt. Sie berät sowohl Schüler als auch Eltern und Lehrer in Einzelfällen und führt Projekte in Klassen und Gruppen durch. Im Februar 2014 wurde eine eigene 25%-Stelle für die Grundschule Neuhütten geschaffen und mit Frau Marita Fritz besetzt. Nun kann in allen Klassen ein Training der sozialen Kompetenzen durchgeführt werden. Zusätzlich wird im Augenblick das Projekt "Pausenengel" für die Klassen 3 und 4 angeboten.
Elternarbeit
Außer den regelmäßig stattfindenden Klassenpflegschaftssitzungen, den Elternbeiratsversammlungen und der Schulkonferenz, finden auch zwei Elternsprechtage pro Jahr statt. Die Lehrer halten engen Kontakt mit den Eltern, um sie über den Leistungsstand, die Entwicklung und das Verhalten ihrer Kinder sowohl zu informieren als auch zu beraten. Bei verschiedenen Vorhaben ist die Schule auf die Mitarbeit und die Unterstützung von Eltern angewiesen (z.B. Sporttage, Projekttage, außerunterrichtliche Veranstaltungen).
Foto: Foto-Rau